Die Wahlprogramme
zur Europawahl 2019

Die meisten Parteien, die an der Europawahl am 26. Mai 2019 teilnehmen wollten, veröffentlichten Wahlprogramme oder Grundsätze zur Europawahl. Darin erläuterten sie, was sie sich für die nächsten fünf Jahre europapolitisch vorgenommen haben, welche Politikfelder ihnen wichtig sind und wie sie die geplanten Veränderungen umsetzen möchten.
Die Reihenfolge richtet sich nach der bei der letzten Europawahl 2014 bundesweit erzielten Stimmenzahl. Genannt werden alle Parteien, die mindestens einen Sitz im Europaparlament haben.
Danach folgt eine Liste der nicht im Europaparlament vertretenen Parteien in alphabetischer Reihenfolge nach ihrer Kurzbezeichnung.
Wahlprogramm CDU/CSU
Unser Europa macht stark. Für Sicherheit, Frieden und Wohlstand.
Erstmals hatten die Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU) und die Christlich Soziale Union (CSU) ein gemeinsames Wahlprogramm für die Europawahl aufgestellt.
Zentraler Punkt des Wahlprogramms war die Gestaltung Europas. Dazu sagte Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der CDU auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Wahlprogamms, es ginge bei der Europawahl nicht um die Frage ob für oder gegen Europa, sondern "um ein Europa, das in den großen Schicksalsfragen in der Lage ist, seine Rolle in der Welt erfolgreich zu wahrzunehmen.“
weitere Information CDU-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Gemeinsamen Wahlprogramm der Union für die Europawahl 2019 (PDF)
Zusammenfassung des Wahlprogramms der Union zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm SPD
Kommt zusammen und macht Europa stark!
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) positionierte sich klar proeuropäisch und wollte damit der europäischen Idee neuen Antrieb geben. Ihr einstimmig beschlossenes Parteiprogramm legte den Schwerpunkt auf sozialen Zusammenhalt in Europa. Die SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley rief beim Parteikonvent zur Europawahl dazu auf, "ein solidarisches Haus Europa für alle" zu bauen. Die SPD rückte Maßnahmen in den Fokus, die den Alltag der Menschen direkt betreffen, wie zum Beispiel: einen europäischen Mindestlohn, Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmer*innen in Betrieben, ein Programm gegen Kinderarmut und Jobgarantien für Jugendliche.
weitere Information SPD-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der SPD für die Europawahl 2019 (PDF)
Zusammenfassung des Wahlprogramms der SPD zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen
Europas Versprechen erneuern.
Mit ihrem Wahlprogramm wollten die Grünen Europas Versprechen in Bezug auf Umwelt, Demokratie und Gemeinschaft erneuern. Auf ihrer Informationsseite zur Europawahl nahmen sie Stellung für Europa und Veränderungen auf europäischer Ebene, um aktuelle Herausforderungen anzugehen. Besonders betonten die Grünen, dass sich die Europäische Union im Zuge der Wahlen gegenüber Nationalismus klar behaupten könne. Spitzenkandidatin Ska Keller äußerte sich auf dem Parteitag dazu: "Wir werden nicht zugucken, wenn die Demokratie angegriffen wird und wenn Grundrechte mit Füßen getreten werden. Wir stellen uns gegen den Rechtsruck. Wir schützen unsere Grundrechte, unsere Demokratie und unsere europäische Gemeinschaft."
weitere Information Grünen-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der Grünen für die Europawahl 2019 (PDF)
Zusammenfassung des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm DIE LINKE
Für ein solidarisches Europa der Millionen, gegen eine Europäische Union der Millionäre
DIE LINKE wollte "Europa nur solidarisch" denken, wie sie in ihrem Parteiprogramm äußerte. Auf ihrer Informationsseite zur Europawahl präsentierte Die Linke zehn Positionen, denen sie soziale Gerechtigkeit und Frieden überordnet.
weitere Information DIE LINKE-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm DIE LINKE für die Europawahl 2019 (PDF)
Zusammenfassung des Wahlprogramms von DIE LINKE zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm AfD
Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 9. Europäischen Parlament 2019

Die AfD stand fest zu der Idee eines Europas der Vaterländer, einer europäischen Gemeinschaft souveräner Staaten, die zum Wohle ihrer Bürger in all jenen Angelegenheiten zusammenwirken, die gemeinsam besser erledigt werden können. Dazu gehörte insbesondere ein möglichst unbehinderter Binnenmarkt mit fairem Wettbewerb.
weitere Information AfD-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der AfD für die Europawahl 2019 (PDF)
Zusammenfassung des Wahlprogramms der AfD zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm FDP
Europas Chancen Nutzen
Wie der Titel ihres Wahlprogramms ausdrückt wollte die FDP "Europas Chancen nutzen". Obwohl die Europäische Union Frieden und Freiheiten gebracht habe, stecke sie jetzt in der Krise. Deshalb plädierte die FDP für Veränderung auf europäischer Ebene. Das erklärt die FDP im Vorwort ihres Wahlprogramms.
weitere Information FDP-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der FDP für die Europawahl 2019 (PDF)
Kurzwahlprogramm der FDP
Zusammenfassung des Wahlprogramms der FDP zu ausgewählten Themen
Wahlprogramm Freie Wähler
Unsere Heimat Europa
Die Freien Wähler hatten als Bundesvereinigung ein gemeinsames Wahlprogramm beschlossen. In der Pressemitteilung zum Europawahlprogramm betonten die Freien Wähler sowohl Regionalität als auch europäische Identität und forderten gleichzeitig eine Anpassung europäischer Institutionen: „In Deutschland fühlen sich 86 Prozent als Bürger*in der Europäischen Union, während gleichzeitig jedoch nur 54 Prozent den europäischen Institutionen vertrauen. Hier muss durch eine bürgernahe Politik Vertrauen wiederhergestellt werden", wird Engin Eroglu, zweitplatzierter Kandidat zur Europawahl, zitiert.
weitere Information Freie Wähler-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der Freien Wähler für die Europawahl 2019 (PDF)
Wahlprogramm Piratenpartei Deutschland
Common European Elections Program
Die Piratenpartei Deutschland (Piraten), die sich als Teil einer weltweiten Bewegung bezeichnet, hatte das gemeinsame europäische Wahlprogramm der Piraten-Bewegung angenommen, wie sie auf ihrer Informationsseite zur Europawahl verkündete. Der Vorsitzende der Piraten, Sebastian Aschler, wurde dort zitiert: „Europa muss gestärkt und demokratisiert werden, die aktuellen Proteste im Rahmen der Urheberrechtsreform und gegen die katastrophale Klimapolitik der Staaten zeigen, dass Interesse an der Politik vorhanden ist und die Menschen sich mehr einbringen wollen."
weitere Information Piraten-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Gemeinsamen europäisches Wahlprogramm der Piratenpartei für die Europawahl 2019
Wahlprogramm Partei Mensch Umwelt Tierschutz
Europawahlprogramm Partei Mensch Umwelt Tierschutz 2019
Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) stellte Tierschutz und Tierrechte, Umweltschutz und Artenvielfalt sowie Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt ihres Wahlprogramms, wie sie auf ihrer Informationsseite zur Europawahl erklärte. Die Tierschutzpartei wollte inbesondere einen Wandel der europäischen Agrarpolitik erreichen.
weitere Information Tierschutzpartei-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm der Tierschutzpartei für die Europawahl 2019 (PDF)
Wahlprogramm NPD
Europawahlprogramm 2019 der NPD
Wahlprogramm Familien-Partei Deutschlands
für die Wahl zum IX. Europäischen Parlament 2019
Die Familien-Partei Deutschlands (Familien-Partei) hatte als Bundesverband ein Programm für die Europawahl verabschiedet. In ihrer Programmzusammenfassung auf der Webseite der Familien-Partei präsentierte sie Vorschläge für eine erweiterte Familienpolitik auf europäische Ebene, wie zum Beispiel: ein europäisches Kindergeld, ein Erziehungsgehalt und eine europäische Rente.
Zusammenfassung des Programms zur Europawahl Familien-Partei-Portal
Wahlprogramm der Familien-Partei für die Europawahl 2019 (PDF)
Wahlprogramm ÖDP
Kurzprogramm der ÖDP zur Europawahl 2019
Die ÖDP verabschiedete ein Kurzwahlprogramm zur Europawahl. Die ÖDP legte den Fokus auf "eine Umkehr hin zu einer für Menschheit und Naturverträglichen Wirtschaftsweise", schrieb der Bundesverband in seinem Flugblatt zur EU-Wahl. Europa-Abgeordneter Prof. Dr. Klaus Buchner lag dazu "eine EU am Herzen, die Menschenrechte besser achtet, Tiere respektvoll behandelt und unser Klima schützt."
weitere Information ÖDP-Portal zum Wahlprogramm und Themen
Wahlprogramm Die PARTEI
Europawahlprogramm 2019 Die PARTEI
Nicht im EU-Parlament vertetene Parteien und sonstige politische Vereinigungen
zur Europawahl 2019
Der Bundeswahlausschuss hatte am 15. März 2019 in öffentlicher Sitzung 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Länder oder mit Listen für ein Land zur Europawahl am 26. Mai 2019 zugelassen.
Die nicht im Europaparlament vertretenen Parteien werden in alphabetischer Reihenfolge nach ihrer Kurzbezeichnung aufgelistet.
Mit gemeinsamen Listen für alle Länder wurden zugelassen:
![]() | DER DRITTE WEG (III. Weg) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Bayernpartei (BP)
|
![]() | Bündnis Grundeinkommen (BGE) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Bündnis C - Christen für Deutschland (Bündnis C)
|
![]() | Demokratie DIREKT! (DIE DIREKTE!)
weitere Informationen zur Europawahl 2019 auf dem Demokratie-Direkt-Portal |
![]() | Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Die Grauen - für alle Generationen (Die Grauen) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Partei der Humanisten (Die Humanisten)
|
![]() | Demokratie in Europa - DiEM25
|
![]() | DIE RECHTE – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz (DIE RECHTE) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | DIE VIOLETTEN zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Deutsche Kommunistische Partei (DKP) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Europäische Partei LIEBE (EPL)
|
![]() | Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Graue Panther zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Liberal-Konservative Reformer (LKR)
|
![]() | MENSCHLICHE WELT
|
![]() | Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Neue Liberale - Die Sozialliberalen (NL) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Ökologische Linke (ÖkoLinX) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | PARTEI FÜR DIE TIERE DEUTSCHLAND zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Aktion Partei für Tierschutz – DAS ORIGINAL (TIERSCHUTZ hier!) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Ab jetzt...Demokratie durch Volksabstimmung (Volksabstimmung) zum Wahlprogramm 2019 |
![]() | Volt Deutschland (Volt) zum Wahlprogramm 2019 |
Europäische Bewegung Deutschland e. V.
Die EBD-Synopse, die die einzelnen Positionen der Parteien in Stichpunkten zusammenfasst und sie den Politischen Forderungen der EBD gegenüberstellt, soll Wählerinnen und Wählern zeigen, für welche Inhalte sie sich bei der Europawahl entscheiden können. Auch Interessengruppen sollen für ihre Einzelanliegen den großen Überblick behalten.
Europawahl 2019: Wofür stehen die einzelnen Parteien? | Synopse der EBD